Top 10 der deutschen Weihnachtsmärkte 2011
Hier sehen Sie die schönsten Weihnachtsmärkte nach Vielfalt, Atmosphäre und Kreativität zusammengestellt.
Platz 1

Der Christkindlesmarkt in Nürnberg ist der berühmteste Weihnachtsmarkt in Deutschland. Traditionell eröffnet das jährlich wechselnde, blondgelockte Christkind im weißgoldenen Gewand den Markt am letzten Freitag vor dem ersten Advent.

In den Wochen bis zum Heiligen Abend tummeln sich viele Besucher aus aller Welt auf dem stimmungsvoll beleuchteten Platz vor der Frauenkirche. 180 Holzbuden mit rot-weiß gestreiften Stoffdächern verleihen dem Christkindlesmarkt auch den Namen „Städtlein aus Holz und Tuch“.

Hier bieten die Händler den typischen Nürnberger Lebkuchen, Früchtebrot und die herzhafte Rostbratwurst an. Auch Christbaumschmuck, Kerzen, Krippen und andere weihnachtliche Souvenirs gibt es zu entdecken.
Datum: 25. November - 24. Dezember
Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 9.30 - 20 Uhr, Freitag-Samstag 9.30 – 22 Uhr, Sonntag 10.30 – 20 Uhr.
Platz 2

In der Weihnachtszeit laden in Dortmund rund 300 Stände zum gemütlichen Schlendern durch die Innenstadt ein. Naschkatzen haben die Auswahl zwischen gebrannten Mandeln, Crêpes oder kandierten Früchten. Besucher, die es deftiger mögen, ziehen den westfälischen Grillschinken oder Reibekuchen vor. Highlight des Weihnachtsmarktes ist der 45 Meter hohe Tannenbaum, den 48.000 Lämpchen im Dunkeln zum Erstrahlen bringen.
Platz 3

In der barocken Altstadt von Dresden wird vor Weihnachten alljährlich der Striezelmarkt aufgebaut. Zur Eröffnung wird in diesem Jahr ein 2011 Millimeter langer Christstollen, der Dresdener Striezel, angeschnitten und an die Besucher verteilt. Eine Geschichtsbühne und 156 Auftritte und Programmpunkte, wie Darbietungen von Kinderchören, Blasmusikern und andere Weihnachtskonzerte, bilden das klangvolle Rahmenprogramm der Dresdener Vorweihnachtszeit.
Platz 4

In der Innenstadt von Köln finden in der Adventszeit sieben große Weihnachtsmärkte statt. Am Rudolfplatz der Markt steht beispielsweise unter dem Motto "Märchenweihnachtsmarkt", am Schokoladenmuseum ist der "Hafen-Weihnachtsmarkt" zu finden und der Heumarkt ist die "Heimat der Heinzel". Einer der beliebtesten ist der Weihnachtsmarkt am Dom.
Platz 5

Entlang der historischen Giebelhäuser in der Altstadt von Rostock wird im Advent der Weihnachtsmarkt aufgebaut. Rund 300 Aussteller präsentieren ihre Ware, einige Karussells sorgen für Spaß bei kleinen Besuchern und vom 34 Meter hohen Riesenrad haben alle Fahrgäste einen schönen Blick über die bunten Lichter.
Platz 6

In Frankfurt am Main ist der Weihnachtsmarkt am Römerberg und Paulsplatz zu finden. Die Fachwerkhäuser der historischen Altstadt, kombiniert mit den geschmückten Buden und den vielen Lichtern der Tannenbäume versetzen die Besucher richtig in Weihnachtsstimmung. Auf der Bühne finden Adventskonzerte statt, die Kinder drehen auf Karussells ihre Runden und an 200 weihnachtlich dekorierten Ständen gibt es Geschenkideen und süße Naschwaren, wie kandierte Äpfel, gebrannte Mandeln, Maronen und Waffeln zu entdecken.
Platz 7

Eine 24 Meter hohe Tanne schmückt in der Weihnachtszeit den Stuttgarter Schlossplatz. Hier, auf dem Schiller-, Karls- und Marktplatz bummeln Besucher entlang 282 bunter Stände mit Weihnachtsdekorationen, Handwerkskunst und Naschwerk, wie Zimtsternen, süßen Likören und deftigen Snacks.
Platz 8

Hamburg bietet seinen Besuchern in der Adventszeit mehrere Weihnachtsmärkte, z.B. an der Binnenalster, an der Petri-Kirche und in der Mönckebergstraße. Auf dem Weihnachtsmarkt am Rathausplatz präsentieren rund hundert Händler ihre Waren. Die Besonderheit dieses Marktes ist seine Architektur, die von Bernhard Paul, dem Direktor des Zirkus Roncalli, entworfen wurde.

Von Holzschnitzereien, Silberschmuck, über Bratäpfel und Lebkuchen bis hin zu einem eigens kreierten Rathaus-Glühwein ist hier ein vielfältiges Angebot zu finden. An den vier Advent-Samstagen ziehen Engel, Wichtel, Rentiere und Elfen in einer bunten Festparade durch die Innenstadt. In der Spielzeuggasse bringen Spielwaren aus aller Welt Kinderaugen zum Leuchten.
Platz 9

Lübeck wird in der Winterzeit zur „Weihnachtsstadt des Nordens“, denn gleich neun Weihnachtsmärkte sind in der Stadt zu finden. Kleine Besucher toben sich an der Obertrave im Weihnachtswunderland mit Wichtelwald, auf einer Kindereisenbahn oder in der Weihnachtsbäckerei aus. Auf dem Koberg wird ein Maritimer Markt aufgebaut, der mit Fisch, Rum, Holzfässern und Fischernetzen an die Hansetradition der Stadt erinnern soll.
Platz 10

Besucher der deutschen Hauptstadt haben in der Vorweihnachtszeit eine große Auswahl an Märkten. In der Spandauer Altstadt bauen sind am Wochenende 400 Händler ihre Stände auf, am Roten Rathaus genießen die Reisenden die Aussicht über das winterliche Berlin vom 50 Meter hohen Riesenrad aus oder drehen eine Runde auf der Schlittschuhbahn.
Platz 1

Der Christkindlesmarkt in Nürnberg ist der berühmteste Weihnachtsmarkt in Deutschland. Traditionell eröffnet das jährlich wechselnde, blondgelockte Christkind im weißgoldenen Gewand den Markt am letzten Freitag vor dem ersten Advent.

In den Wochen bis zum Heiligen Abend tummeln sich viele Besucher aus aller Welt auf dem stimmungsvoll beleuchteten Platz vor der Frauenkirche. 180 Holzbuden mit rot-weiß gestreiften Stoffdächern verleihen dem Christkindlesmarkt auch den Namen „Städtlein aus Holz und Tuch“.

Hier bieten die Händler den typischen Nürnberger Lebkuchen, Früchtebrot und die herzhafte Rostbratwurst an. Auch Christbaumschmuck, Kerzen, Krippen und andere weihnachtliche Souvenirs gibt es zu entdecken.
Datum: 25. November - 24. Dezember
Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 9.30 - 20 Uhr, Freitag-Samstag 9.30 – 22 Uhr, Sonntag 10.30 – 20 Uhr.
Platz 2

In der Weihnachtszeit laden in Dortmund rund 300 Stände zum gemütlichen Schlendern durch die Innenstadt ein. Naschkatzen haben die Auswahl zwischen gebrannten Mandeln, Crêpes oder kandierten Früchten. Besucher, die es deftiger mögen, ziehen den westfälischen Grillschinken oder Reibekuchen vor. Highlight des Weihnachtsmarktes ist der 45 Meter hohe Tannenbaum, den 48.000 Lämpchen im Dunkeln zum Erstrahlen bringen.
Platz 3

In der barocken Altstadt von Dresden wird vor Weihnachten alljährlich der Striezelmarkt aufgebaut. Zur Eröffnung wird in diesem Jahr ein 2011 Millimeter langer Christstollen, der Dresdener Striezel, angeschnitten und an die Besucher verteilt. Eine Geschichtsbühne und 156 Auftritte und Programmpunkte, wie Darbietungen von Kinderchören, Blasmusikern und andere Weihnachtskonzerte, bilden das klangvolle Rahmenprogramm der Dresdener Vorweihnachtszeit.
Platz 4

In der Innenstadt von Köln finden in der Adventszeit sieben große Weihnachtsmärkte statt. Am Rudolfplatz der Markt steht beispielsweise unter dem Motto "Märchenweihnachtsmarkt", am Schokoladenmuseum ist der "Hafen-Weihnachtsmarkt" zu finden und der Heumarkt ist die "Heimat der Heinzel". Einer der beliebtesten ist der Weihnachtsmarkt am Dom.
Platz 5

Entlang der historischen Giebelhäuser in der Altstadt von Rostock wird im Advent der Weihnachtsmarkt aufgebaut. Rund 300 Aussteller präsentieren ihre Ware, einige Karussells sorgen für Spaß bei kleinen Besuchern und vom 34 Meter hohen Riesenrad haben alle Fahrgäste einen schönen Blick über die bunten Lichter.
Platz 6

In Frankfurt am Main ist der Weihnachtsmarkt am Römerberg und Paulsplatz zu finden. Die Fachwerkhäuser der historischen Altstadt, kombiniert mit den geschmückten Buden und den vielen Lichtern der Tannenbäume versetzen die Besucher richtig in Weihnachtsstimmung. Auf der Bühne finden Adventskonzerte statt, die Kinder drehen auf Karussells ihre Runden und an 200 weihnachtlich dekorierten Ständen gibt es Geschenkideen und süße Naschwaren, wie kandierte Äpfel, gebrannte Mandeln, Maronen und Waffeln zu entdecken.
Platz 7

Eine 24 Meter hohe Tanne schmückt in der Weihnachtszeit den Stuttgarter Schlossplatz. Hier, auf dem Schiller-, Karls- und Marktplatz bummeln Besucher entlang 282 bunter Stände mit Weihnachtsdekorationen, Handwerkskunst und Naschwerk, wie Zimtsternen, süßen Likören und deftigen Snacks.
Platz 8

Hamburg bietet seinen Besuchern in der Adventszeit mehrere Weihnachtsmärkte, z.B. an der Binnenalster, an der Petri-Kirche und in der Mönckebergstraße. Auf dem Weihnachtsmarkt am Rathausplatz präsentieren rund hundert Händler ihre Waren. Die Besonderheit dieses Marktes ist seine Architektur, die von Bernhard Paul, dem Direktor des Zirkus Roncalli, entworfen wurde.

Von Holzschnitzereien, Silberschmuck, über Bratäpfel und Lebkuchen bis hin zu einem eigens kreierten Rathaus-Glühwein ist hier ein vielfältiges Angebot zu finden. An den vier Advent-Samstagen ziehen Engel, Wichtel, Rentiere und Elfen in einer bunten Festparade durch die Innenstadt. In der Spielzeuggasse bringen Spielwaren aus aller Welt Kinderaugen zum Leuchten.
Platz 9

Lübeck wird in der Winterzeit zur „Weihnachtsstadt des Nordens“, denn gleich neun Weihnachtsmärkte sind in der Stadt zu finden. Kleine Besucher toben sich an der Obertrave im Weihnachtswunderland mit Wichtelwald, auf einer Kindereisenbahn oder in der Weihnachtsbäckerei aus. Auf dem Koberg wird ein Maritimer Markt aufgebaut, der mit Fisch, Rum, Holzfässern und Fischernetzen an die Hansetradition der Stadt erinnern soll.
Platz 10

Besucher der deutschen Hauptstadt haben in der Vorweihnachtszeit eine große Auswahl an Märkten. In der Spandauer Altstadt bauen sind am Wochenende 400 Händler ihre Stände auf, am Roten Rathaus genießen die Reisenden die Aussicht über das winterliche Berlin vom 50 Meter hohen Riesenrad aus oder drehen eine Runde auf der Schlittschuhbahn.
bvb_KirschJoghurt - 20. Dez, 07:15